Rückenbeschwerden? Wir freuen uns, Ihnen zu helfen


Rückenbeschwerden? Wir freuen uns, Ihnen zu helfen
Kontakt und Anreise
Herzlich willkommen
im Wirbelsäulenzentrum Zürich an der Klinik Hirslanden.
Wirbelsäulenzentrum
Spine Center Zürich - WSC
PD Dr. Burkhardt & PD Dr. Leu
Klinik Hirslanden
Witellikerstrasse 40
CH-8032 Zürich

Anfahrt zur Klinik Hirslanden
Das Wirbelsäulenzentrum Zürich befindet sich im Trakt E, Ebene 1 (Beschilderung in Richtung Wirbelsäulen- und Schmerz Clinic) der Klinik Hirslanden an der Witellikerstrasse 40 in 8032 Zürich.
In der Umgebung der Klinik Hirslanden sind die Parkplätze beschränkt verfügbar. Wir empfehlen Ihnen die Tiefgarage (Zufahrt via Enzenbühlstrasse) der Klinik, wo Sie genügend Parkplätze finden.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Bhf. Stadelhofen gelangen Sie mit der Tramlinie 11 oder der Forchbahn zur Klinik Hirslanden.
Erreichbarkeiten
Montag – Freitag
08.00 – 12.00 Uhr // 13.00 – 17.00 Uhr
Kontaktieren Sie uns während den Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail. Oder nutzen Sie das nachfolgende Formular für Ihre Anfragen. Wir werden Sie so rasch als möglich kontaktieren.
Für Leistungen oder allgemeine Fragen steht unser Praxisteam Ihnen gerne zur Verfügung. Isabelle Albers-Schönberg – Clinical Nurse Specialist, Verena Filli – Arztsekretärin, L. Burkhardt – Praxismanagerin.
Abendsprechstunde
Abendsprechstunden nach telefonischer Vereinbarung möglich:
Donnerstag 17.00 – 20.00 Uhr
Termine mit den Spezialisten
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8-12h und von 13-17h für Ihre Anliegen, die Anmeldungen von Sprechstunden oder administrative Fragen.
Kontaktieren Sie uns für Ihre Fragen während den Öffnungszeiten telefonisch oder per Mail. Oder nutzen Sie das nachfolgende Formular für Ihre Anfragen. Wir werden Sie so rasch als möglich kontaktieren. Ausserhalb der Sprechstundenzeit erreichen Sie uns über die mobilen Telefonnummern.
Rückenschmerzen werden, wenn möglich, zuerst konservativ behandelt.
Patienten mit Rückenschmerzen besitzen oft eine längere Leidensgeschichte. 80% der Beschwerden werden mit konservativen Therapien behandelt.